
RehaBite bei Kiefergelenksdysfunktionen: Ein aktiver Weg zur Verbesserung bei Kieferproblemen
Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) gehören heute zu den häufigen Ursachen für Kiefer- und Gesichtsschmerzen, Verspannungen und eingeschränkte Mundöffnung. Stress, Fehlhaltungen, Zähneknirschen und Muskelungleichgewichte zählen zu den Hauptursachen. In der Therapie dieser komplexen Beschwerden zeigt sich zunehmend: Die Schienentherapie allein reicht oft nicht aus. Der RehaBite bietet hier einen innovativen, aktiven Behandlungsansatz.
Was ist der RehaBite?
Der RehaBite ist ein speziell entwickeltes physiotherapeutisches Trainingsgerät für das sensomotorische Training der Kiefermuskulatur. Im Gegensatz zur passiven Aufbissschiene fördert der RehaBite die aktive Kontrolle und Koordination des Kausystems. Eine flüssigkeitsgefüllte, elastische Bissgabel erzeugt durch eine hydrostatische Mechanik ein haptisches Feedback, das gezielt zur neuromuskulären Rückkopplung genutzt wird.
Fünf Vorteile des RehaBite bei CMD
- Aktivierung der Neuroplastizität: Das Training mit dem RehaBite stimuliert das zentrale Nervensystem und unterstützt die Neubildung funktioneller neuronaler Verbindungen – ein zentraler Aspekt bei chronischen CMD-Mustern.
- Effektives Biofeedback: Der Kontakt des Stössels mit dem Finger liefert sofortige Rückmeldung. Diese taktile Wahrnehmung stärkt die bewusste Steuerung der Kaumuskulatur – ein Mechanismus, der in klassischen Therapien oft fehlt.
- Alternative zur Schienentherapie: Für viele Patienten ist der RehaBite eine gute Ergänzung oder sogar Alternative zur klassischen Aufbissschiene – vor allem bei fehlender Wirkung oder Unverträglichkeit.
- Gezielte Unterstützung nach Eingriffen: Besonders nach prothetischen Versorgungen, Operationen oder Traumata hilft der RehaBite, das orofaziale Empfinden neu zu aktivieren und die Funktion wiederherzustellen.
- Förderung der Eigenverantwortung: Der RehaBite verlangt aktive Beteiligung. Das stärkt nicht nur die therapeutische Wirksamkeit, sondern auch das Bewusstsein für das eigene Kausystem und motiviert zur langfristigen Verhaltensänderung.
Wissenschaftliche Grundlagen und klinische Anwendung
Die Wirksamkeit des RehaBite basiert auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen. Studien wie jene von Hellmann und Schindler (2016) zeigen, dass sensomotorisches Üben die neurofunktionellen Prozesse im Kausystem nachhaltig unterstützt. Auch in der klinischen Praxis berichten Zahnärzte und Physiotherapeuten von spürbaren Erfolgen – insbesondere durch die Kombination aus aktiver Muskelarbeit und präzisem haptischen Feedback.
Ein modernes Konzept für eine ganzheitliche CMD-Therapie
Die erfolgreiche Behandlung von CMD erfordert ein ganzheitliches Therapiekonzept. Neben der manuellen Therapie und physiotherapeutischen Anwendungen kann der RehaBite eine wichtige Rolle als
Der RehaBite steht sinnbildlich für eine moderne, patientenzentrierte Behandlung, bei der Eigeninitiative und Körperwahrnehmung gefördert werden. Für viele CMD-Betroffene ist er ein entscheidender Schritt in Richtung Alltag ohne Beschwerden – unterstützt durch Wissenschaft, Technik und aktives Training.